Die Bezirksvertretung

  1. Zusammensetzung
    Die Bezirksvertretung setzt sich aus den Posaunenchorleitern bzw. einem Vertreter zusammen und wählt aus ihren Reihen die Bezirksleitung und dessen Stellvertretung. Die Ordnung der Nordelbischen Posaunenmission sagt dazu folgendes: „Die Bezirksleitung vertritt den Bezirk in gesamtkirchlicher Verantwortung für das Werk nach innen und außen. Sie ist Mittler zwischen den Posaunenchören, dem zuständigen Landesposaunenwart, dem Propst, dem Kirchenkreisbeauftragten für Kirchenmusik und den Gremien des Kirchenkreises und informiert diese regelmäßig. Sie ist behilflich bei der Neugründung von Posaunenchören.“
  2. Aufgaben
    Die Bezirksleitung beruft ein bis zwei mal im Jahr eine Sitzung der Bezirksvertreter ein und leitet diese. Dort werden z.B. übergemeindliche Bläsereinsätze koordiniert, Beschlüsse über Anträge und zur Verfügung gestellte Gelder gefasst, über den Fortbestand unserer Posaunenchöre und Bläser- und Chorleiternachwuchs nachgedacht und beraten und nicht zuletzt Freizeiten und Bezirksposaunentage geplant und vorbereitet. Für manche dieser Aufgaben werden sinnvoller weise entsprechende Planungsausschüsse gebildet.
  3. Informationen
    Aktuelle Informationen für Bläserinnen und Bläser gibt es über einen Email-Verteiler (wer noch ohne Email lebt, bekommt sie auf dem Postweg). In diesen Verteiler kann auf Wunsch jede/r Bläser/in aufgenommen werden. Auch auf dieser Internetseite sollen in Zukunft natürlich alle aktuellen Termine zu finden sein.
  4. Bezirksproben
    Zwei bis drei mal im Jahr finden zweistündige Bezirksproben unter der Leitung von Landesposaunenwart Werner Petersen statt, die mit Ort und Uhrzeit unter Termine rechtzeitig bekannt gegeben werden. Dort wird neben Atem- und Blastechnik neue und aktuelle Bläserliteratur vorgestellt und geprobt.